Zum Inhalt springen

In den neuen Mini Medicals lernst du verschiedene Punkte des Medical Trainings kennen. Wir besprechen wichtige Grundlagen, typische Themen, sowie Fallbeispiele.

In 60 Minuten bildest du dich somit effizient weiter, um dein Medical Training mit deinem Pferd voranzubringen. Themenwünsche, Fallbeispiele und individuelle Fragen sind dabei ausdrücklich erwünscht – schreib mir dazu ganz einfach eine Mail.

Der offizielle kick-off Termin steht bereits! Alles weitere liest du bei den Seminaren.

Um über alle Webinare rechtzeitig informiert zu werden und keine Infos zu verpassen, füllst du einfach das Formular aus.

Name

Zur Vorbereitung und Korrektur problematischer Verhaltensweisen

Darum geht’s

Im Medical Training bereite ich dein Pferd auf alltägliche Vorsorgemaßnahmen und gängige Untersuchungsschritte verschiedener Behandler vor, oder korrigiere erlerntes Meide- oder Aggressions-verhalten. Es geht dabei um

  • alltägliche Vorsorgemaßnahmen (z.B. Fliegenspray, Wurmkurgabe, Scheren, Abduschen) und Behandlungen (z.B. Wund-versorgung),
  • tierärztliche Routineuntersuchungen (z.B. Abtasten, Erfassung der Vitalwerte, Schleimhäute und Zähne kontrollieren, Spritzen, Blutabnahme),
  • regelmäßige Hufpflege (z.B. Hufe in Wasser stellen, Huf fixieren),
  • oder therapeutische Behandlungen (z.B. Osteopathie, Physiotherapie).

Unter Anwendung wissenschaftlich basierter Lerntheorien gewöhne ich dein Pferd an Untersuchungen und Behandlungen und konditioniere es, bei diesen Manipulationen entspannt stehenzubleiben. Dein Pferd bekommt die Möglichkeit selbstwirksam mit herausfordernden Situationen umzugehen. Nicht zuletzt, weil auch du lernst besser einzuschätzen, wann es eine Pause bracht bevor weiterbehandelt werden kann.

Die Ansätze

Training als Vorbereitung

Ohne akute Schmerzen lernt dein Pferd, gängige Untersuchungsschritte und alltägliche Vorsorgemaßnahmen kennen und zu akzeptieren. Schritt für Schritt erkläre ich ihm, dass teilweise unangenehme Berührungen auszuhalten sind und dass von ungewohnten Gegenständen keine Gefahr ausgeht.

Behandlungen werden damit zum Alltag und dein Pferd und du seid optimal für den Ernstfall vorbereitet.

Training zur Korrektur

Dein Pferd hat Schwierigkeiten stillzustehen, ist unsicher, oder hat Angst; es lässt sich nicht anfassen, wird bei bestimmten Gerüchen oder Geräuschen unruhig, nimmt den Kopf hoch, oder reißt sich los; es reagiert aggressiv, beißt oder tritt und stellt mit diesem problematischen Verhalten eine Gefahr für dich, die Behandelnden, aber auch für sich selbst dar.

Durch behutsames Gegenkonditionieren und schrittweises Umgewöhnen lernt das Pferd, dass seine bisherigen Lösungsmuster Berührungen und Manipulationen abzuwehren nicht mehr zielführend sind.

Negative Erfahrungen werden mit positiven überschreiben und gefahrlose Verhaltensweisen antrainiert.